GebärdeKids Kursleiter*in

KURSAUSSCHREIBUNG: Sprachentdecker Gebärdekids

GebärdeKids ist ein Teil der SprachEntdecker ein modernes ganzheitliches Sprach- und Bewegungskonzept zur Entwicklungsbegleitung und frühen Förderung der Zeichen, Mimik, Gestik, Sprachkompetenzen, Wortschatzerweiterung und Artikulation von 6 Monate bis 2 Jahre.

GebärdeKids - BabyZeichen - Gebärde 6 bis 24 Monate Ein ganzheitliches Spiel Konzept das die Sprachentwicklung fördert und auch mit Musik, Sprechversen und Bewegung Babys und Eltern zum gemeinsamen Musizieren mit Babygebärden einlädt. In diesem Kurs können die Babys im Alter von 6 bis 24 Monaten selbst mit ihren Eltern die Kommunikation verstärken und zu einer ganzheitlichen Kommunikation ausbauen. Die Eltern Kind Bindung wird gefördert. Ihr Baby lernt sich mitzuteilen bevor es spricht.

Frühe Kommunikation: Babys / Kleinkinder können schon vor dem Sprechen lernen, durch Handzeichen zu kommunizieren. Verständnis fördern: Gebärden helfen, die sprachliche Entwicklung zu unterstützen und das Verständnis für Worte zu verbessern. Bedürfnisse ausdrücken: Kinder können ihre Bedürfnisse und Wünsche besser mitteilen, was zu weniger Frustration führt. Bindung stärken: Die gemeinsame Nutzung von Gebärden stärkt die Bindung zwischen Eltern und Kind, Bezugsperson und Kind. Sprachliche Entwicklung fördern: Gebärden können den Spracherwerb positiv beeinflussen und die spätere sprachliche Entwicklung unterstützen. Weniger Frustration: Durch die Möglichkeit, sich auszudrücken, fühlen sich Kinder weniger frustriert. Spaß und Freude: Die Interaktion mit Gebärden macht Spaß. Enthalten sind soziale Elemente wie die Begegnung der Kinder mit Gleichaltrigen, das Miteinander von Eltern und Kindern sowie der Austausch mit anderen Eltern.

Die Kurse sind nach neusten wissenschaftlichen Standards durch das Institut für frühkindliche Bildung NICMA ausgerichtet und begleitet. 

|NICMA Institut für frühkindliche Bildung |

Akademie für BabyYoga und KinderYoga|

Unser Schwerpunkt:

Erfahrungen und Forschungsergebnisse zu bündeln sowie gute Praxis zu identifizieren und Entwicklungen im Bereich frühkindlicher Bildung, Betreuung und Erziehung mitzugestalten.